Allgemeines
Mit dem Programm WP-OPT© können Sie den Betrieb von
Wärmepumpenheizungen praxisorientiert planen, optimieren und simulieren.
Hier sind die wichtigsten Merkmale aufgelistet.
Das Programm berechnet folgende Werte:
- Jahresarbeitszahl und Anlagenaufwandszahl
- Jahresarbeitszahl nach VDI 4650 Blatt 1
- Betriebskosten (Vergleich mit Öl, Gas, Pellets, Nachtspeicher, Elektro direkt)
- jährliche Investkosten unter Berücksichtigung der Lebensdauer der Komponenten,
der Zinsen und jährlicher Energiepreissteigerungen (Vergleich mit Öl, Gas, Pellets,
Nachtspeicher, Elektro direkt)
- Stromverbrauch und -kosten in den einzelnen Tarifen sowie unterteilt nach
Heizung und Warmwasser
- Temperaturgang in der Wärmequelle
- durchschnittlicher monatlicher Wärmebedarf
- dazugehörige momentane Vorlauftemperatur und Heizleistung
- Wärmeentzug
WP-OPT© berücksichtigt folgende Parameter:
- Art der Wärmequelle (Erdreich mit Horizontalabsorber oder Erdsonden oder Kombinationen aus beidem, Wasser, Luft, frei wählbarer Quellentemperaturgang)
- Absorberfläche und -länge
- direkte/indirekte Verdampfung
- Anzahl und Tiefe von Erdsonden
- geologische Verhältnisse (Wärmeleitfähigkeit, Wärmekapazität, Dichte)
- Feuchtegehalt des Erdreichs und damit in Verbindung nicht nur die bessere
Wärmeleitfähigkeit, sondern auch die Nutzung der Latentwärme
- Jahresgang der ungestörten Erdreichtemperatur am Standort
- Temperaturveränderungen durch die Kälteleistung der Wärmepumpe
- Warmwasserbereitung
- Art des Speichers (Schichtung, Größe)
- Kaltwassereintrittstemperatur
- Temperaturanforderungen
- durchschnittlicher täglicher Warmwasserbedarf
- eventuell notwendige elektrische Nachheizung
- Technische Daten der Wärmepumpe (Herstellerangaben)
- elektrische Leistungsaufnahme, thermische Leistung und Kälteleistung in
Abhängigkeit von der Quellen- und der Heizwassertemperatur
- Hilfsenergie für Heizungs- und Soleumwälzpumpe bzw. Ventilator bzw. Förderpumpe
- Art der Wärmepumpe (Sole / Luft / Wasser / Direktverdampfung)
- Einsatzgrenzen
- Betriebsweise (monovalent, monoenergetisch, bivalent)
- Temperaturdifferenz am Verdampfer und am Verflüssiger
- Gebäudedaten (Heizlast bzw. Wärmebedarf inkl. solarer und interner Gewinne, gewünschte Raumtemperatur)
- Klimatische Verhältnisse (Normaußentemperatur, Jahresgang der Temperatur am Standort)
- verschiedene Tarife des Energieversorgers (Sperrzeiten im
Wärmepumpentarif, Hoch- und Niedertarifzeiten, Stromkosten für
Wärmepumpe und Heizstäbe)
- Wärmeverteilung im Gebäude (Fußboden- und/oder Wandheizung und/oder Heizkörper)
- Eigenschaften des Frostschutzmittels und daraus resultierender Wärmeübergang
WP-OPT© ist ausgestattet mit einer eigenen Datenbank für:
- Klimadaten von Deutschland, ?sterreich und Schweiz (weitere europäische Länder und Baltikum auf Anfrage)
- 66 Bodenarten (Wärmeleitfähigkeit, Wärmekapazität, Dichte)
- Frostschutzmittel (Konzentration, spezifische Wärme, Dichte, Wärmeleitfähigkeit, kinematische Viskosität)
- Jahresgang der Bodentemperaturen
- ca. 4000 Wärmepumpen
Diese Datenbank kann vom Nutzer erweitert werden!
Das Programm prüft folgende Parameter:
- Größe/Art der ausgewählten Wärmepumpe
- Dimensionierung der Wärmequelle
- Strömungsverhältnisse
- Temperaturanforderungen
Ein ausführlicher Rechnerausdruck
wird erstellt, in den auch eigene Texte und Formulierungen eingebunden werden können.
Das Programm wird mit einer umfangreichen Hilfedatei und einem ausführlichen Handbuch (als pdf-Datei) ausgeliefert. Das Handbuch umfaßt den Inhalt der Hilfedatei und enthält zusätzliche technische Erläuterungen).
Systemanforderungen
PC mit Windows 98 / NT4 / 2000 / XP (32 Bit) / Vista (32 Bit) / Win7...Win11 (32/64 Bit)
Server mit 32-Bit-Windows Betriebssystem