Update-Informationen
Die wichtigsten Neuerungen in V4.9 gegen?ber V4.8
- Aktualisierung und Erweiterung der Datenbank
- ?nderung des Prim?renergiefaktors
- Erweiterung des Handbuchs um eine Anleitung zur Nutzung der Daten aus dem Datenblatt des ErP-Labels (14825-Daten)
Die wichtigsten Neuerungen in V4.8 gegen?ber V4.7
- Aktualisierung und Erweiterung der Datenbank
Die wichtigsten Neuerungen in V4.7 gegen?ber V4.6
- Anlagenaufwandszahlberechnung entsprechend EnEV 2014
Änderung von Primärenergiefaktor und Referenzort
Eigenerzeugter und -genutzer PV-Strom kann in den Primärenergiefaktor
eingerechnet werden. (Hierfür wird das Zusatzmodul Photovoltaik benötigt.)
- Auswahlmöglichkeit f?r Berechnung der Anlagenaufwandszahl nach VDI 4650
Da verschiedene Möglichkeiten zur Bestimmung der Anlagenaufwandszahl erlaubt sind, ist teilweise die
günstigste zulässige Rechenmethode gefragt.
Weil die VDI 4650 f?r die Warmwasserbereitung oft bessere Jahresarbeitszahlen prognostiziert und alternativ
zugelassen ist, wurde sie zusätzlich integriert. Beide Ergebnisse werden angezeigt. Zusätzlich erfolgte eine
Reportanpassung f?r die Auswahl der Berechnungsmethode.
- Berechnung und Anzeige der mindestens benötigten Heizstableistung
bei monoenergetischem Betrieb bei der Auslegung
- Aktualisierung der Datenbank
Die wichtigsten Neuerungen in V4.6 gegen?ber V4.5
- Die V4.6 ist erforderlich, um das Photovoltaikmodul nutzen zu können.
- Zusätzliche Kontrollfunktion beim Eintragen leistungsgeregelter Wärmepumpen
- Aktualisierung und Erweiterung der Datenbank
Die wichtigsten Neuerungen in V4.5 gegen?ber V4.4
- Kopierfunktion f?r Wärmepumpen
Zur einfacheren Erweiterung der Datenbank.
- Berechnung leistungsgeregelter Wärmepumpen
Bei der Leistungsanpassung wird eine Regelgröße (z.B. die Frequenz) variiert,
so dass bei gleicher Quellentemperatur verschiedene Leistungen und COPs m?glich sind. WP-OPT ermittelt anhand des
tatsächlichen Bedarfs, welche Randbedingungen gewählt werden sollen. Dabei wird von einer stufenlosen
Regelbarkeit innerhalb der minimal und maximal angegebenen Regelgröße ausgegangen.
- Warmwasserbereitung mit Heißgasenthitzung bzw. Direktkondensation
Aufnahme von Sonderbauformen in der Klappliste zur Warmwasserbereitung.
- Bedienungsvereinfachung bei der Berechnung von Kombiquellen
Der Volumenstrom der zweiten Quelle wird aus der Spreizung und dem Volumenstrom der ersten Quelle berechnet.
- Aktualisierung der Datenbank
Die wichtigsten Neuerungen in V4.4 gegen?ber V4.3
- Berücksichtigung von Pufferspeichern
Es k?nnen zusätzlich Pufferspeicher mit und ohne gleichzeitige Warmwasserbereitung berechnet werden.
- Diagramm CO2-Emissionen
Balkendiagramm zur Anzeige der Emissionswerte der verschiedenen
Energieträger (Menüpunkt Ansicht / CO2-Emissionen). Die spezifischen Emissionswerte können bei den Programm-Optionen
geändert werden.
- Berücksichtigung von Einnahmen bei den Zusatzkosten
Damit können z.B. PV-Anlagen oder Stromerzeugung im BHKW in die
Wirtschaftlichkeitsberechnung einbezogen werden. Die Gesamtbetriebskosten d?rfen aber nicht negativ werden.
- Anpassung des Primärenergiefaktors für elektrischen Strom auf 2,4
(gemäß aktueller DIN EN 18599-2011)
- Erweiterung der Datenbank
Die wichtigsten Neuerungen in V4.3 gegen?ber V4.2
- Vereinfachungen beim Eintragen neuer W?rmepumpen
Fehlende Daten werden (wenn m?glich) rechnerisch erg?nzt und m?ssen nicht eingegeben werden.
Aus Leistung und Leistungszahl k?nnen z.B. Leistungsaufnahme und K?lteleistung bei der gleichen
Temperatur geschlussfolgert werden.
- Fehlerverhinderung bei unterdimensionierten Anlagen
Berechnungen mit unterdimensionierten W?rmepumpen sind nicht mehr m?glich.
Die Auswahl einer zu kleinen W?rmepumpe wurde bisher mit einer Fehlerausschrift quittiert,
die Berechnung aber nicht abgebrochen.
Jetzt m?ssen vom Nutzer Bivalenzpunkt und Betriebsweise angepasst werden.
- JAZ f?r Warmwasserbereitung
Voreingestellte Speicherparameter wurden den durchschnittlichen Messergebnissen der
FAWA-Studie angepa?t.
- Sole-Wasser-W?rmepumpen mit ZwischenW?rmetauscher und Quelle Wasser
Berechnung nach Vorgabe des BAFA
- Eingabe spezifischer Bodenwerte nach geologischen Karten
Es wurde ein zus?tzliches Eingabefeld zum Eintragen des spezifischen Entzuges geschaffen.
(Um Simulationsrechnungen ausf?hren zu k?nnen, wurde f?r die Berechnung der Ausk?hlung und den
maximalen j?hrlichen Entzug eine Bodenart mit ?hnlichem spezifischem Entzug zugeordnet.)
- Auswahl eines nahegelegenen Klimaortes ?ber die PLZ
Bei der Ortsauswahl nach PLZ wird nicht nur die erste Ziffer beR?cksichtigt.
- Wiederum stark erweiterte W?rmepumpen-Datenbank
Die wichtigsten Neuerungen in V4.2 gegen?ber V4.0
- Stark vergr??erte W?rmepumpen-Datenbank.
(Diese enth?lt jetzt mehr als 2500 W?rmepumpen.)
- BeR?cksichtigung von ZwischenW?rmetauschern bei Wasser-Wasser-Anlagen.
(Auf der Quellenseite kann angegeben werden, ob ein ZwischenkreisW?rmetauscher eingesetzt
wird. Die resultierende Temperatur?nderung und der Stromverbrauch der Pumpe werden automatisch in den Berechnungen
beR?cksichtigt.)
- Vereinfachung des Reportaufrufes in Textverarbeitungsprogrammen
(In den Optionen kann einfach selektiert werden, dass statt
des Internet-Browsers die installierte Textverarbeitung verwendet werden soll.)
- Im VDI-Modus wird bei der ?bernahme der Quellentemperatur die ver?nderte Erkl?rung
des BAFA beR?cksichtigt. Damit ergeben sich h?here JAZ.
- Neue Berechnung/Grafik zur Energiedeckung abh. von der Au?entemperatur.
(Hei? Ansicht / Energiedeckung)
- Zahlreiche Detailverbesserungen an den verwendeten Berechnungsmodellen.
Die wichtigsten Neuerungen in V4.0 gegen?ber V3.9
- Optimierungsfunktion f?r die Bestimmung der JAZ nach VDI 4650
(Weniger bekannt ist, dass es bei den Berechnungen nach VDI 4650 Spielraum gibt,
der nicht nur darin besteht, die ben?tigte Heizwassertemperatur oder die Quellentemperatur etwas g?nstiger
zu prognostizieren bzw. energiesparende Umw?lzpumpen einzusetzen.
Mit einem Klick auf die Schaltfl?che Jahresarbeitszahl optimieren im VDI-4650-Formalismus erhalten Sie Hinweise,
welche Parameter ge?ndert werden k?nnen, um rechnerisch eine bessere Jahresarbeitszahl zu erreichen.
Lesen Sie hier einen Fachartikel zu legalen F?rdertipps)
- Neue Betriebsweise: Teilparalleler Betrieb
(Bis zu einer bestimmten Au?entemperatur erzeugt allein die W?rmepumpe die notwendige W?rme.
Sinkt die Temperatur unter diesen Wert, schaltet sich der zweite W?rmeerzeuger dazu. Reicht die Vorlauftemperatur
der W?rmepumpe nicht mehr aus, wird die W?rmepumpe abgeschaltet. Der zweite W?rmeerzeuger ?bernimmt die volle Heizlast.)
- Bei der Auslegung nicht-monovalenter Anlagen werden nach Auswahl einer W?rmepumpe die m?glichen Bivalenzpunkttemperaturen berechnet.
(In der erweiterten Maske kann man sich f?r jede W?rmepumpe anzeigen lassen,
bis zu welcher Au?entemperatur sie in der Lage ist, Heizleistung bzw. Vorlauftemperatur zu erzeugen.
Jede W?rmepumpe kann gleich mit der gr??tm?glichen Bivalenzpunkttemperatur ?bernommen werden.)
- Daten aus der Datenbank k?nnen f?r den VDI-4650-Formalismus auch ohne Projekt abgerufen werden.
(Wenn kein Projekt ge?ffnet ist, den Hei?punkt Ansicht / VDI 4650 mit WP-Stammdaten aufrufen.)
- Unvollst?ndige W?rmepumpendaten k?nnen f?r Berechnungen nach VDI 4650 beR?cksichtigt werden.
(Enth?lt eine Datenzeile bei den W?rmepumpen-Stammdaten in einer beliebigen Zelle den Wert 0,
so wird diese Zeile durch den Berechnungsalgorithmus von WP-OPT ignoriert. F?r den VDI-4650-Formalismus kann diese Zeile
aber trotzdem genutzt werden.)
- Die Normau?entemperatur kann im Projekt ge?ndert werden. Der Standardwert kommt nach wie vor aus den Klimadaten.
(Die Normau?entemperatur ist nicht mehr nur eine vom Standort abh?ngige Gr??e, sondern h?ngt nach der DIN 12831
Bbl. Juli 2008 zus?tzlich von der Geb?udezeitkonstanten ab. Entsprechend Tabelle 2 darf die Au?entemperatur um bis zu 4 K
korrigiert werden. Damit wird die Speichermasse schwerer Geb?ude beR?cksichtigt.)
- WP-OPT hat eine neue, moderne Optik bekommen.
Die wichtigsten Neuerungen in V3.9 gegen?ber V3.8
- Bei der Berechnung der Jahresarbeitszahl nach VDI 4650 wurde die Leistungsgrenze angepa?t (jetzt 100kW).
- Die Datenbank wurde bei den W?rmepumpen erweitert und teilweise aktualisiert.
- Das Programm wurde auf internationale Zeichens?tze umgestellt. Anwender, die eigene Reportvorlagen
benutzen, m?ssen diese in das Unicode-Format umwandeln. (Dazu Reportdatei mit dem Windows-Editor ?ffnen,
dann den Hei?punkt Speichern unter... aufrufen und in der Format-Klappliste Unicode ausw?hlen.
Anschlie?end mit OK best?tigen.)
Die wichtigsten Neuerungen in V3.8 gegen?ber V3.7
- Die Vorgaben der VDI 4650 (Stand Oktober 2008) f?r F?rderantr?ge ab 2009 incl. Warmwasserbereitung wurden umgesetzt.
Die Berechnung nach VDI 4650 kann mit und ohne WP-OPT-Projekt durchgef?hrt werden. (In letzterem Fall m?ssen alle Werte
von Hand eingetragen werden.)
Die neue VDI 4650 Blatt 1 "Berechnung von W?rmepumpen - Kurzverfahren zur Berechnung der
Jahresarbeitszahl von W?rmepumpenanlagen" enth?lt jetzt auch Formalismen zur BeR?cksichtigung von Warmwasserbereitung
sowie zus?tzlichem Energieerzeuger (monoenergetisch bzw. bivalent). Es wird erwartet, dass diese Berechnung f?r
Fertigmeldungen von W?rmepumpenheizungen ab 2009 im Marktanreizprogramm der BAFA zugrunde gelegt wird.
2009 fertiggestellte Anlagen sollten also bereits jetzt nach dem neuen Verfahren berechnet werden.
Zus?tzlich sind im EEW?rmeG ab 2009 Nachweise zur Jahresarbeitszahl notwendig.
Bei den Berechnungen nach VDI 4650 handelt es sich in Analogie zur EnEV nicht um eine Prognose zur tats?chlichen
Jahresarbeitszahl, sondern um ein Kriterium zum Anlagenvergleich.
- Die Reports f?r die Berechnung der Jahresarbeitszahl nach VDI 4650 wurden ebenfalls angepa?t, um die vom BAFA
geforderten Korrekturfaktoren vollst?ndig ausdrucken zu k?nnen.
- Zur Vermeidung von Fehlern wurde ein Extra-Report f?r die Anlagenaufwandszahl erzeugt und die Anlagenaufwandszahl
aus den bisherigen Reportvorlagen entfernt. Der neue Report wird automatisch verwendet, wenn der Anwender im Fenster
zur Berechnung der Anlagenaufwandszahl die Schaltfl?che Report erstellen bet?tigt.
Hintergrund hierf?r ist, dass die Anlagenaufwandszahlen nur dann von WP-OPT konform zur 4701-10
berechnet werden, wenn die daf?r ben?tigten Eingabewerte korrekt eingegeben sind. Eine besonders wesentliche Gr??e
sind die internen Gewinne. In WP-OPT haben wir typische Werte bereits voreingetragen, die aber f?r die korrekte
Anlagenaufwandszahlberechnung analog zum W?rmeschutznachweis pr?zisiert werden m?ssen (siehe Handbuch bzw.
Schulungen).
- Au?erdem wurde die Herstellerdatenbank wieder erweitert und aktualisiert.
Die wichtigsten Neuerungen in V3.7 gegen?ber V3.6
- Es ist jetzt m?glich, die Jahresarbeitszahl zus?tzlich nach den Vorgaben der VDI 4650 Blatt 1 zu berechnen. Daf?r gibt es einen zus?tzlichen Dialog, der ?ber die Schaltfl?che Jahresarbeitszahl nach VDI 4650 in der Jahresauswertung aufgerufen werden kann. Alternativ kann man auch den Hei?punkt Ansicht / JAZ nach VDI 4650 verwenden.
- Die bei der Berechnung der Jahresarbeitszahl nach VDI 4650 verwendeten Daten (vom Benutzer vorgegebene und vom Programm berechnete) k?nnen in einen Report ausgegeben werden.
- Die M?glichkeiten des Reportmoduls wurden erweitert, damit auch die Werte der Programm-Optionen bei Bedarf in einem Report ausgegeben werden k?nnen.
- Das Programm erzeugt eine Warnung, wenn bei Soleanlagen eine Reynoldszahl von 3500 ?berschritten wird.
- Es gibt einen neuen Hei?punkt im Hilfe-Hei?: Handbuch anzeigen. Der Aufruf startet die Anzeige der Datei handbuch.pdf (wenn ein Programm zum Anzeigen von pdf-Dateien auf dem Rechner installiert ist).
- Bei der Angabe der Tiefe der einzelnen Bodenschichten ist der Anwender jetzt nicht mehr auf die Werte in den Klapplisten festgelegt. Diese wurden durch freie Eingabefelder ersetzt.
- Der Anwender kann bei den Hausdaten jetzt auch eine minimale R?cklauftemperatur vorgeben. Dieser Wert wird verwendet, um die Leistungsabgabe der W?rmepumpe genauer zu berechnen.
Die wichtigsten Neuerungen in V3.6 gegen?ber V3.5
- Durch Anpassungen im Programm und bei der Installation ist das Programm jetzt Windows-Vista tauglich.
- Bei der Warmwasserbereitung kann jetzt ausgew?hlt werden, mit welchem Energietr?ger das Wasser erw?rmt wird: W?rmepumpe, elektrisch oder der zweite Energieerzeuger einer bivalenten Anlage.
- Die Bodenfeuchteauswahl bei Flachabsorbern wird gesperrt, wenn trocken, feucht, ges?ttigt oder nass im Namen der Bodenart vorkommen.
- Es gibt zwei neue Optionen: Standard-Klimadaten-Land und Angezeigte L?nder. Die erste Option bestimmt, welches Land voreingestellt ist, wenn ein Dialog mit L?nderauswahl ge?ffnet wird. Die zweite legt fest, welche L?nder ausw?hlbar sind (von den in der Datenbank enthaltenen).
- Die Normau?entemperatur kann jetzt bis zu -50°C betragen
- Die Berechnung der Luftvorw?rmung im Erdreich wurde f?r Normau?entemperaturen < -20°C angepa?t.
- Wetterdaten k?nnen jetzt bis -50°C eingegeben werden (erforderlich f?r skandinavische und baltische L?nder).
- Der durch die EnEV ge?nderte Prim?renergiefaktor von 2,7 wird jetzt verwendet. Au?erdem besteht die M?glichkeit, in den Programm-Optionen einen anderen Wert einzutragen (Register Allgemein).
- Nach der Erstinstallation kann der Anwender den Ordner ausw?hlen, in dem seine Daten gespeichert werden. Voreingestellt ist der Windows-Ordner f?r Anwendungsdaten.
- Vom Anwender vergebene Namen d?rfen jetzt auch Leerzeichen enthalten.
- Angezeigte Ordner-/Dateinamen werden durch Auslassungen im Mittelteil so gek?rzt, dass sie immer ins Anzeigefeld passen.
- Die Programm-Option Ordner f?r Report-Vorlagen enth?lt nach der Installation automatisch den richtigen Ordnernamen (n?mlich Installationsordner des Programms + Unterordner f?r Vorlagen).
- Fehler behoben: Es wurde beim Auslegen nicht verhindert, dass der Anwender als Bodenart Erdsonde mit x W/m einstellt, und anschlie?end als W?rmequelle einen Flachkollektor ausw?hlt.
- Fehler behoben: Unter bestimmten Umst?nden wurden ?nderungen an den Programm-Optionen nicht gespeichert.
- Fehler behoben: Es wurde nicht verhindert, dass der Anwender bei den W?rmequellen-Daten eine Bodenart ausw?hlt, die nicht zur W?rmequelle pa?t (z.B. Erdsonde mit x W/m bei einem Flachkollektor).
- Die Berechnung der Wetterdaten wurde f?r warme L?nder (z.B. Spanien) angepa?t.
- Bei den Stammdaten der Luft/Wasser-W?rmepumpen kann jetzt vermerkt werden, ob die Abtauenergie und die Ventilatorleistung bereits in den Leistungsdaten enthalten sind.
- Die Berechnung der Anlagenaufwandszahl wurde so angepa?t, dass Pufferspeicher beR?cksichtigt werden k?nnen.
- Bei der Berechnung der Wirtschaftlichkeit kann jetzt eine j?hrliche Energiepreissteigerung beR?cksichtigt werden.
- Bei den Projektdaten kann jetzt der Stromverbrauch und die Laufzeit der Regelung eingegeben werden.
- Fehler behoben: Bei Projekten mit sehr gro?en Sondenzahlen (> 50) konnte es wegen eines Rundungsfehlers vorkommen, dass die W?rmequelle nach der Auslegung als nicht ausreichend gemeldet wurde.
- Bei der Darstellung der W?rmequellen-Ergebnisse wurde die Tabelle mit der monatlichen Heiz- und K?lteleistung entfernt. Ebenso die Anzeige der Reynoldszahl (diese wird nach wie vor bei den W?rmequellendaten - 2. Seite - angezeigt).
- Die Berechnung der Anlagenaufwandszahl wurde um Auswahlm?glichkeiten zur Art der Heizungsregelung und zur Eingabe von Pufferspeicherdaten verfeinert.
- Beim Auslegungstest der W?rmequelle werden jetzt alle solaren Gewinne beR?cksichtigt. Nicht nur die Einspeisungen ins Erdreich.
- In der Jahresauswertung gibt es f?r die Berechnung der Jahresarbeitszahl nur noch die Option mit/ohne Hilfsenergien. Wenn mit Hilfsenergien ausgew?hlt wird, zeigt das Programm daneben die in die Berechnung eingeflossenen Hilfsaggregate an (bei monoenergetischen Anlagen werden die Heizst?be auch beR?cksichtigt).
- Die W?rmepumpenstammdaten wurden erweitert. Es ist jetzt m?glich, die zweite Vorlauftemperatur bei den Leistungsdaten pro Quellentemperatur selbst vorzugeben (bisher fest auf 50°C). Au?erdem kann zu jeder Quellentemperatur die maximal erreichbare Vorlauftemperatur angegeben werden (bisher nur ein Wert pro W?rmepumpe). Damit kann beR?cksichtigt werden, dass manche W?rmepumpen bei k?lterer Quelle nur geringere Temperaturen erreichen.
- Beim Einsatz von W?rmepumpen mit Direktverdampfung kann jetzt als W?rmequelle auch eine Erdsonde ausgew?hlt werden (bisher nur Flachkollektor).
- Die Berechnung der Leistungsverteilung zwischen W?rmepumpe und zweitem Energieerzeuger bei monoenergetischen oder bivalenten Anlagen wurde verbessert.
Die wichtigsten Neuerungen in V3.5 gegen?ber V3.2
- Die Datenbank enth?lt jetzt mehr als 800 W?rmepumpen von 20 Herstellern. Die Liste der Klimadaten wurde ebenfalls erweitert: Deutschland 615, ?sterreich 97 und Schweiz 375 Orte. Die Liste der Bodenarten umfaßt jetzt 66 Eintr?ge.
- Der Anwender hat die Auswahl zwischen zwei verschiedenen Darstellungen beim Projekt-Info-Fenster (mit/ohne Infofeldern). Dies kann man im Hei? Ansicht ausw?hlen, wenn kein Projekt ge?ffnet ist.
- Bei den Bodendaten kann eine Bodenschichtung angegeben werden. Bei der Berechnung der resultierenden Bodendaten wird die Tiefe der Sonden beR?cksichtigt. Bei Flachkollektoren z?hlt nur die erste Schicht.
- Die Bodenarten wurden um die Eintr?ge Fl?chenkollektor mit 10 W/m², ... 15 W/m² und ... 20 W/m² erweitert.
- Es gibt eine neue Maske f?r Angaben zum WP-OPT-Benutzer (Kontaktinformationen, Logo), damit diese Daten im Report ausgegeben werden k?nnen. Hei?: Stammdaten / Benutzer-Infos
- Bei den Hausdaten wurde eine Maske zum ?berschl?glichen Berechnen der Norm-Heizlast eingebaut (Berechnung aus spezifischer Heizlast, aus Gas- oder ?lverbrauch).
- Viele Programm-Optionen k?nnen jetzt auf ihren Standardwert (Zustand nach der Installation) zuR?ckgesetzt werden.
- Bei der Wirtschaftlichkeitsrechnung werden jetzt auch Wartungskosten getrennt ausgewiesen (Zahlen und Grafik). Diese k?nnen vom Anwender f?r jedes Heizsystem eingegeben werden. In den Programm-Optionen k?nnen Standardwerte eingetragen werden.
- Der Anwender kann bei von ihm angelegten W?rmepumpen entscheiden, ob diese auch bei der Auslegung beR?cksichtigt werden sollen. Oder ob diese nur dazu dienen sollen, ?ltere Anlagen nachrechnen zu k?nnen.
- Bei den Warmwasserdaten gibt es einen Dialog zum Berechnen/Eingeben der Speicherverluste (Standverluste und Zirkulationsverluste). Diese werden bei den Berechnungen beR?cksichtigt.
- Es k?nnen jetzt auch Brauchwasser-W?rmepumpen beR?cksichtigt werden. Dazu muss als Speichertyp Brauchwasser-WP ausgew?hlt, und die mittlere Jahresarbeitszahl eingegeben werden.
- Bei den Projektdaten kann man jetzt ausw?hlen, ob WP-OPT die Abtauenergie berechnen soll (andernfalls kann der Benutzer dies selbst vorgeben).
- F?r einen verbesserten Betriebskostenvergleich k?nnen bei den Projektdaten jetzt die Leistung und die Laufzeit der Heizungsumw?lzpumpe der konventionellen Heizsysteme eingetragen werden.
- Alle Klimadaten (Monatsmittelwerte, Gradzahltage, Bodentemperaturen) werden jetzt ?ber einen einzigen Ortsnamen ausgew?hlt (auf der Hausdatenseite).
- Bei den Klimadaten kann die Anzeige nach L?ndern und PLZ gefiltert werden.
- Und nat?rlich zahlreiche kleinere Verbesserungen und auch einige Fehlerbehebungen.
- Die Versionen 3.3 und 3.4 waren Updates f?r die V3.2, die nur einige Fehler behoben haben.
Die wichtigsten Neuerungen in V3.2 gegen?ber V3.1
- Neben dem Betriebskosten-Vergleich bietet WP-OPT© jetzt auch
einen Wirtschaftlichkeits-Vergleich. Dieser beR?cksichtigt die
Investitionskosten und Lebensdauern der Heizungskomponenten. (Und
selbstverst?ndlich den Zinssatz im frei vorgebbaren
Vergleichszeitraum.)
- Der Wirtschaftlichkeits-Vergleich kann als
Balken-Diagramm dargestellt werden. Alle Daten des
Wirtschaftlichkeits-Vergleichs (Eingaben und Ergebnisse) k?nnen in
WP-OPT©-Reports ausgegeben werden, auch die grafische Darstellung. (Neue
Reportvorlagen werden mitgeliefert.)
- Sie k?nnen jetzt die Heizsysteme, die beim
Betriebskosten- und Wirtschaftlichkeits-Vergleich beR?cksichtigt werden
sollen, selbst festlegen. Nur diese Systeme erscheinen dann in den
Grafiken und Reports.
- Wenn bei einem Projekt nur der HeizW?rmebedarf in
kWh/Jahr bekannt ist, kann dieser auf der Hausdatenseite in einen
n?herungsweisen NormW?rmebedarf umgerechnet werden.
- Beim Test der Absorberdimensionierung wird jetzt auch
eine Regenerierung durch die Solaranlage beR?cksichtigt. (Wenn
Solaranlage im Projekt vorhanden und Einspeisung ins Erdreich.)
- Bei den W?rmepumpendaten kann die Temperaturdifferenz am Verfl?ssiger vorgegeben werden.
- Die Hilfedatei wurde in ihrem Aufbau komplett ?berarbeitet (Einteilung in aussagekr?ftige Kapitel und Abschnitte).
Die wichtigsten Neuerungen in V3.1 gegen?ber V3.0
- WP-OPT© ist jetzt auch netzwerkf?hig (Client/Server-Version f?r Windows-Netzwerke),
wenn eine Netzwerklizenz erworben wird.
- Bei
der Eingabe oder ?nderung von W?rmepumpen-Leistungsdaten m?ssen die
Datens?tze nicht mehr nach aufsteigender Quellentemperatur eingegeben
werden. WP-OPT© sortiert die Datens?tze selbst.
- Die Quellentemperatur bei Luft/Wasser-Anlagen wird jetzt
unter Verwendung der Temperaturdifferenz am Verdampfer exakter
bestimmt.
- Aufnahme der W?rmepumpen eines weiteren Herstellers
(Vaillant) in die WP-OPT©-Datenbank. Damit sind jetzt 381 W?rmepumpen
von insgesamt 14 Herstellern enthalten.
Die wichtigsten Neuerungen in V3.0 gegen?ber V2.9
- Mit WP-OPT© kann jetzt die Anlagen-Aufwandszahl nach EnEV
(auch als Jahresaufwandszahl oder Prim?renergie-Aufwandszahl
bezeichnet) berechnet werden.
- W?rmepumpen mit Direktverdampfung werden jetzt in WP-OPT©
als eigenst?ndiger W?rmepumpentyp behandelt. Damit wird die Auslegung
f?r Direktverdampfungsanlagen erleichtert.
- Der Betriebskostenvergleich kann jetzt zus?tzlich als grafische Darstellung (Balkendiagramm) angezeigt werden.
- Um
schneller und einfacher ?hnliche Projekte anlegen zu k?nnen, gibt es
jetzt eine Projekt-Kopierfunktion. Das aktuelle Projekt wird 1:1 unter
einem neuen Namen (vom Benutzer vorgegeben) gespeichert.
- Der Report-Modul wurde v?llig ?berarbeitet. Es ist jetzt
m?glich, s?mtliche Ein- und Ausgabedaten von WP-OPT© (?ber 550 Werte) in
beliebiger Zusammenstellung (auch mehrfach) in einer Report-Vorlage zu
verwenden. Neue Reportvorlagen werden mitgeliefert.
- Wasser-Wasser-Anlagen k?nnen jetzt ebenfalls mit monoenergetischer/bivalenter Betriebsweise dimensioniert und berechnet werden.
- Bei den Solardaten k?nnen jetzt die monatlichen Sonnenschein-Stunden vorgegeben werden.
Die wichtigsten Neuerungen in V2.9 gegen?ber V2.8
- WP-OPT© enth?lt einen Solarmodul, mit dem die Einbindung
einer thermischen Solaranlage simuliert werden kann. F?r jeden Monat
kann festgelegt werden, in welcher Reihenfolge die solaren Gewinne in
die Heizung, ins Warmwasser oder in die W?rmepumpe bzw. direkt ins
Erdreich eingespeist werden sollen. Man kann diese Reihenfolge auch von
WP-OPT© bzgl. eines minimalen Stromverbrauchs der W?rmepumpe optimieren
lassen.
- Beim Entwurf des Heizsystems kann man den Bivalenzpunkt
berechnen lassen. Dazu muss nur der absolute oder prozentuale
W?rmebedarf, den die W?rmepumpe erbringen soll, angegeben werden.
- Die Pumpenleistungen k?nnen in einem Projekt jetzt auch abweichend von den Herstellervorgaben eingetragen werden.
- Zahlreiche weitere Detailverbesserungen verglichen mit V2.8.